
Da ich weiss, dass das Thema Bezahlen für meine deutschen Freunde immer ein wichtiges Thema ist, möchte ich einige praktische Tipps teilen, wie man am besten in Polen bezahlen kann. Dies könnte auf der nächsten Shoppingtour oder generell während des Aufenthalts in diesem wunderschönen Land helfen.
Zahlungsmöglichkeiten in Polen für Ausländer und Reisende
1. Zahlung mit der EC-Karte in Polen: Ja, es geht!
Beim Bummeln durch polnische Supermärkte, an Tankstellen oder beim Bezahlen an Parkautomaten werden Sie feststellen, dass die meisten Orte deutsche EC-Karten akzeptieren. An der Kasse haben Sie oft die Wahl, ob Sie in Euro oder Zloty bezahlen möchten. Wählen Sie Zloty, nutzen Sie den Wechselkurs Ihrer Bank; bei Euro wird der lokale Wechselkurs (der Bank des Verkäufers) angewendet, was zu zusätzlichen Gebühren führen kann. Einmal, als ich in den Supermarkt in Slubice schlenderte, wurde mir die EC-Kartenzahlung angeboten, und es erleichterte die Zahlung ungemein, da ich kein polnisches Bargeld dabei hatte. Man konnte übrigens sogar einen Teil der Zahlung in Bar und den Rest per EC-Karte leisten.
2. Zahlung mit deutscher Kreditkarte: Kein Problem, doch Achtung vor Gebühren
Ob Visa oder Mastercard, in Polen wird Ihre Kreditkarte fast überall angenommen. Bei anderen Karten wie American Express könnte es schwieriger werden. Die Flexibilität, die Kreditkarten bieten, ist bemerkenswert. Ich erinnere mich an ein kleines uriges Café in Warschau, wo ich einfach mit meiner Karte zahlen konnte, was in vielen anderen Ländern oft nicht möglich ist. (Übrigens auch nicht in einigen Bäckereien in Düsseldorf)
Auch bei der Zahlung mit deutscher Kreditkarte wird man gefragt, in welcher Währung die Abbuchung erfolgen soll. In den meisten Fällen ist eine Abbuchung in Zloty besser, weil dann der Währungskurs der eigenen Bank (in Deutschland) genutzt wird. Grundsätzlich empfehle ich einmal zu prüfen, ob und welche Auslandseinsatzgebühren oder Fremdwährungsgebühren das eigene Bankkonto hat.
3. Geld abheben in Polen mit deutscher EC- oder Kreditkarte:
Sie können problemlos an Geldautomaten, die Visa oder Mastercard akzeptieren, Geld abheben. Auch hier gelten die bereits erwähnten Unterschiede bei den Währungskursen, je nach dem, ob man die Abbuchung in EUR oder PLN wählt. Achten Sie auch auf das Auslandseinsatzentgelt Ihrer Bank, da Gebühren anfallen können.
Tipp: Mindestlimits der eigenen Karte beachten. Ich habe bei der ING Diba ein Mindestlimit von 50 EUR fürs Geldabheben in Deutschland. Wenn man im Ausland bzw. Polen Geld abheben möchte, bleibt das Limit auch bestehen. Daher nicht wundern, wenn der Automat kein Geld ausgibt und keine verständliche Erklärung anzeigt.
4. Mobile Zahlungsmethoden: Auf dem Vormarsch
In Polen sind Google Pay und Apple Pay sogar verbreiteter als in den weiten Teilen Deutschlands. Diese moderne Zahlungsmethode ermöglicht es Ihnen, einfach Ihr Smartphone oder Smartwatch zu nutzen, um kontaktlos zu bezahlen. Das ist besonders praktisch, wenn man schnell einen Kaffee auf dem Weg zur nächsten Sehenswürdigkeit greifen möchte. Man braucht dazu ein NFC-fähiges Mobilgerät, das man kontaktlos an den Kartenleser hält, um die Zahlung abzuschließen.
5. Zahlung in Euro – Bargeld
Obwohl es möglich ist, in grenznahen Gebieten mit Euro zu bezahlen, ist es im Inland unüblich. Euros werden manchmal als Trinkgeld akzeptiert, doch im normalen Geschäftsverkehr ist es selten, dass Verkäufer Wechselgeld in Euro vorrätig haben. Ich empfehle daher immer, etwas lokales Bargeld dabei zu haben, besonders für kleinere Ausgaben wie Parkgebühren oder Trinkgelder.
Es ist ein beruhigendes Gefühl, immer etwas Bargeld in der lokalen Währung dabei zu haben, auch wenn die bargeldlosen Methoden weit verbreitet sind.
Obwohl die bargeldlose Zahlung in Polen weit verbreitet ist und viele Annehmlichkeiten bietet, empfehle ich, stets auch etwas Bargeld dabei zu haben. Dies ist nicht nur praktisch, wenn man auf Märkten oder in kleineren Läden einkauft, sondern auch ein Zeichen von Respekt gegenüber der lokalen Wirtschaft und Kultur. Mein letzter Besuch in Polen war dank der vielfältigen Zahlungsoptionen und der gastfreundlichen Natur der Polen eine tolle Erinnerung. Doch wenn es hart auf hart kommt: Tak, ihr könnt in Polen auch mit der EC Karte bezahlen.
Checkliste: Die 5 häufigsten Geldfallen in Polen vermeiden
Um unnötige Kosten und Stress bei der Bezahlung in Polen zu vermeiden, sollten Sie die folgenden typischen Fehler kennen und umgehen.
1. Nicht auf die Zahlung in Euro vertrauen Obwohl es manchmal möglich ist, mit Euro zu bezahlen, geschieht dies fast immer zu einem für Sie nachteiligen Wechselkurs. Händler und Dienstleister schlagen oft eine hohe Marge auf, um den Aufwand des Währungstauschs zu kompensieren. Zahlen Sie daher grundsätzlich immer in der Landeswährung Złoty, um diesen Aufschlag zu vermeiden.
2. Nicht an ungünstigen Orten Geld wechseln Wechselstuben („Kantor“) an Flughäfen, Bahnhöfen oder direkt an Autobahngrenzübergängen bieten notorisch schlechte Kurse an. Meiden Sie diese und suchen Sie stattdessen nach einem Kantor in einer Stadt abseits der größten Touristenmagnete. Vergleichen Sie immer den An- und Verkaufskurs, um die Spanne (den „Spread“) einschätzen zu können.
3. Nicht am Automaten die „Sofortumrechnung“ wählen Dies ist die klassische DCC-Falle (Dynamic Currency Conversion). Geldautomaten und Kartenlesegeräte werden Sie oft fragen, ob Sie in Euro oder in Złoty (PLN) abrechnen möchten. Wählen Sie ausnahmslos immer die Abrechnung in der Landeswährung Złoty (PLN). Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre eigene Bank den fairen Umrechnungskurs anwendet.
4. Nicht den erstbesten Geldautomaten nutzen Nicht alle Geldautomaten sind gleich. Unabhängige Anbieter wie Euronet sind zwar weitverbreitet, verlangen aber oft hohe Abhebegebühren und drängen zur teuren DCC-Option. Nutzen Sie nach Möglichkeit immer die Geldautomaten von etablierten polnischen oder internationalen Banken (z.B. PKO Bank Polski, Santander, ING, Millennium).
5. Zumindest etwas Bargeld dabeihaben Auch wenn Polen ein sehr modernes Land mit hoher Kartennutzung ist, gibt es Situationen, in denen Bargeld unerlässlich ist. Auf kleinen Märkten, für öffentliche Toiletten, bei Trinkgeldern oder in manchen kleinen Cafés und Imbissen wird oft nur Bargeld akzeptiert. Eine kleine Reserve an Złoty-Münzen und -Scheinen ist daher immer eine gute Idee.
Auch interessant
Zuletzt aktualisiert am 18/07/2025